Der Winter ist für Wildvögel eine echte Herausforderung. Während wir es uns drinnen gemütlich machen, müssen Amsel, Meise und Co. draußen um ihr Überleben kämpfen. Futter ist knapp, und die kalten Temperaturen zehren an ihren Kräften. Doch das Gute ist: Du kannst ihnen mit ein paar einfachen Maßnahmen helfen, gut durch die frostige Jahreszeit zu kommen.
Warum brauchen Wildvögel deine Hilfe?
Im Winter finden viele Vögel nicht genug Nahrung. Die Natur hält nicht mehr so viele Samen, Beeren oder Insekten bereit, und Schnee oder Frost erschweren die Suche zusätzlich. Besonders kleine Vögel brauchen viel Energie, um ihre Körpertemperatur stabil zu halten – und das kostet Kraft, die ohne Futter schnell ausgeht.
So kannst du Wildvögel unterstützen
- Futterstelle einrichten: Mit einem Futterhäuschen oder einer geschützten Futterstelle kannst du den Vögeln helfen. Wichtig ist, dass das Futter trocken bleibt und die Stelle vor Katzen oder anderen Feinden sicher ist.
- Das richtige Futter anbieten: Verschiedene Vogelarten mögen unterschiedliche Dinge. Körnerfresser wie Finken freuen sich über Sonnenblumenkerne und Getreide, während Weichfresser wie Rotkehlchen Rosinen, Haferflocken oder ungesalzene Nüsse bevorzugen. Mischfutter ist eine gute Wahl, um möglichst viele Arten zu versorgen.
- Wasser nicht vergessen: Auch im Winter brauchen Vögel Wasser. Eine flache, frostfreie Wasserschale hilft ihnen beim Trinken und Putzen.
- Auf Hygiene achten: Reinige Futterstellen regelmäßig, um Krankheiten zu vermeiden. Alte Futterreste und Kot sollten entfernt werden.